********************************************************************* * Michael Bockhorst: Mit Vollgas in die Energiekrise ... * * ISBN: 3-8334-5155-6 | http://www.energieinfo.de/energiekrise * ********************************************************************* Inhaltsverzeichnis Vorwort - Mit Vollgas in die Energiekrise 1. Energie. 1.1. Energie in der heutigen Welt Energie und Mensch Energie und Gesellschaft Erdöl Elektrischer Strom 1.2. Dimensionen des Ressourcenbedarfs Energie Nicht-energetische Ressourcen Energie ist unerbittlich 2. Krise! 2.1. Wege in die Krise Grenzen des menschlichen Verstehens Wahrnehmung von Energie und Bewertung des Bedarfs Beschleunigung und Komplizierung Permanenz und Virtualisierung Muster der Globalisierung 2.2. Kernkrisen der Energiekrise Versorgungskrise - Ausfälle und Verknappung Umweltkrise - unmittelbare Schäden durch Energienutzung Klimakrise - Klimawandel, Extremwetterereignisse, Klima-GAU? 2.3. Nebenkrisen der Energiekrise Die Wissens-, Verstehens- und Wahrnehmungskrise Energie, Wirtschaft und Arbeit Subtilere Wirkungsketten Die Dimension der Krise 3. Zukunft? 3.1. Ziele einer zukünftigen Energieversorgung Wie wollen wir leben? Grenzen und Einschränkungen Ideale Energieträger, -speicher und Energiewandler Ideale und optimale Energieversorgung 3.2. Energietechnik heute und der kurzfristige Ausblick Wärmeversorgung - Alternativen sind vorhanden Kraftstoffversorgung - Suche nach Alternativen zum Öl Stromversorgung - wie den steigenden Bedarf meistern? Prinzipielle Grenzen der heutigen Energietechnik 3.3. Wir brauchen eine zukunftsfähige Energieversorgung Der Weg in die Energiekrise ist vorprogrammiert Eine zukunftsfähige Energieversorgung gestalten Institutionalisierung von Energie Nachwort - Haben wir überhaupt eine Zukunft? ___________________________ ANHANG _______________________________- A. Energie - Einführung in physikalische und technische Begriffe Energie und Leistung Energiearten, Umwandlungen und Wirkungsgrad Energiespeicherung und -transport Ganzheitliche Energie- und Ressourcenbilanzen Reserven, Ressourcen und kumulativer Verbrauch B. Bildtafeln Bildtafel 1: Ressourcenbedarf Deutschland/Emissionen/Flächen Bildtafel 2: Reichweiten/Synthetisches Szenario Bildtafel 3: Globale Emissionen und Auswirkungen Bildtafel 4: Klimawandel im System Erde/Strahlungshaushalt Bildtafel 5: Wirkungsgefüge der Energiekrise Bildtafel 6: Global verteilte Produktion/Versorgungsnetze in Deutschland Bildtafel 7: Rohstoff-Verteilung/Energie-Potentiale Bildtafel 8: Ressourcenbedarf für die Energieversorgung Bildtafel 9: Heutiger Werkzeugkasten der Energieversorgung: Abhängigkeiten Bildtafel 10: Einschätzung von Gefahren - Subjektiv und objektiviert Bildtafel 11: Umrechnungsfaktoren/Eigenschaften von Kraftwerken Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis